Allgemeine Positionierung

Wohlstand, auch in der Zukunft

Wir stehen im internationalen Wettbewerb und werden mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Mit unserem hohen Bildungsgrad, dem Wohlstand und ausgeprägtem Unternehmertum haben wir uns elementare Voraussetzungen erarbeitet, um auch zukünftig innovativ zu sein. Nebst einer klaren Vision und einer gehörigen Portion Mut, benötigen wir auch zukunftsorientierte Rahmenbedingungen.

  • Unsere Wirtschaft muss mit dem Ausland vernetzt sein: Als Exportnation benötigen wir heute mehr ausgezeichnete und geregelte Handelsbeziehungen mit dem Ausland denn je, sodass wir auch zukünftig Zugang zu Absatzmärkten und hochqualifizierten Fachkräften haben. Unsere Binnennachfrage ist zu klein, um uns abzuschotten.
  • Wir benötigen keine starren, sondern bedürfnisgerechte Rahmenbedingungen: Unser duales Bildungssystem schafft Potenzial. Mit starren Regulierungen und Vorschriften werden innovative Ideen ausgebremst. Das Bildungssystem und die Arbeitsgesetze sollen hinsichtlich der Bedürfnisse der KMU-Landschaft und deren Fachkräften weiterentwickelt werden, sodass die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und Innovationen gefördert werden können. So können wir die rasant fortschreitende Digitalisierung mit unserer Innovationskraft aktiv mitgestalten.
  • Weltmeister in der Geschäftsfreundlichkeit werden: Eine wirksame Unternehmens­regulierung bietet Kleinst- und Kleinunternehmen die Möglichkeit, zu wachsen und zu innovieren. Gemäss dem jährlich erscheinenden Ease of doing Business Report hat sich unsere Geschäftsfreundlichkeit für Kleinunternehmen vom einst sehr guten Rang 15 (2007) auf den Rang 38 (2019) verschlechtert. Gemeinsam können wir diesen Trend wieder ändern: Damit neue Wirtschaftssektoren und dadurch neue Arbeitsplätze entstehen können, muss die Gründung neuer Unternehmen vereinfacht, der Zugang zu Kreditgebern ermöglicht, der Schutz von Investoren sichergestellt und der Erwerb von Baugenehmigungen erleichtert werden.
  • Mit Vereinbarkeit von Beruf und Familie dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Indem wir es Familien und den Unternehmen ermöglichen, den Beruf mit der Familie zu vereinbaren, können wir Wissens- und Leistungspotenzial integrieren und nutzen. Dazu sollen unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabeninhalte und Bedürfnisse der Unternehmen, die Arbeitsplätze und Arbeitszeiten modern und individuell gestaltet werden können. Es braucht zwar attraktive Rahmenbedingungen (z.B. genügend Kinderbetreuungsplätze etc.), wie es jedoch konkret umgesetzt wird, muss zur Wahrung der Selbstbestimmung jedoch den betroffenen Beteiligten, also den Mitarbeitenden & Firmen selber überlassen werden.

 

Bürgerorientierter Dienstleistungsstaat

Der bürokratische Verwaltungsstaat muss vielmehr in Richtung bürger- und wirtschaftsorientierter Dienstleistungsstaat weiterentwickelt werden. Das bedeutet, dass die Bedürfnisse der BürgerInnen und der Wirtschaft viel gezielter befriedigt und die Kosten somit signifikant reduziert werden müssen. Mit der Forcierung des e-Governments, der Deregulierung und dem immer wieder nötigen Bürokratieabbau, soll die Effizienz und die Leistungsfähigkeit von Bund, Kanton und Gemeinde kontinuierlich verbessert und deren Verwaltungsstab reduziert werden.


 

Nachhaltigkeit, die Orientierung unseres zukünftigen Handelns

Unter Nachhaltigkeit verstehe ich die langfristige Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Wir müssen der Umwelt Sorge tragen, damit auch zukünftige Generationen und Tiere einen lebenswerten Planeten vorfinden. Dies erreichen wir nur teilweise mit ideologischen Verboten, viel mehr benötigt es konsequentes Handeln sowie sehr gezielte Investitionen in Technologien. Die Wirtschaft und Gesellschaft müssen dabei gleichermassen miteinbezogen werden. Es müssen sinnvolle Anreize geschaffen werden, damit der nachhaltige technologische Fortschritt genutzt werden kann. Allfällige Lenkungsabgaben sollen in einen Investitionsfond fliessen, welcher die Finanzierung von langfristigen Technologieprojekten sicherstellt. Dies ist viel zielgerichteter, als wenn das Geld bürokratisch an die Gesellschaft rückverteilt würde. Auch sind die jüngeren sowie zukünftigen Generationen auf intakte Sozialwerke und ein bezahlbares Gesundheitssystem angewiesen, ohne dabei ein stark angewachsenes Haushaltsdefizit vorzufinden oder sich privat verschulden zu müssen. Eine nachhaltige Lösung bedeutet, dass die dazu erforderlichen Massnahmen gleichmässig auf jüngere und ältere Generationen verteilt werden und hinsichtlich des Arbeitsmarkts realistisch sind.


 

Selbstbestimmung und Eigenverantwortung

Das kontinuierliche Bevölkerungswachstum und die damit einhergehende Heterogenität setzt eine grosse Portion an gegenseitiger Akzeptanz voraus. Wer unsere Werte respektiert und sich aktiv um die Integration bemüht, soll sich bei uns willkommen fühlen. Gleichzeitig gilt es für die Schweiz aber auch, die mit dem Gastrecht einhergehenden Pflichten konsequent einzufordern und bei Nichterfüllung die betroffenen Personen entsprechend hart, aber fair zu sanktionieren bzw. auszuweisen. Diskriminierung steht konträr zu den Werten einer modernen, liberalen Schweiz sowie unserer humanitären Tradition. Insbesondere deshalb muss es uns gelingen, Menschen mit Behinderungen stärker in unsere Gesellschaft zu integrieren und Diskriminierungen bzgl. Herkunft, Geschlecht und sexueller Orientierung keinen Platz zu bieten.